Nein zur Privatisierung der öffentlichen Schule – Nein zum Gesetzesprojekt 7662!
Mitten in der Covidkrise plant Minister Meisch still und heimlich einen weiteren großen Schritt hin zur Privatisierung der öffentlichen Schule. Ohne die Gewerkschaften zu konsultieren reichte der Minister im September ein Gesetzesprojekt ein, was es künftig erlauben soll, Direktionsposten mit Personen aus dem Privatsektor zu besetzen, die weder pädagogisch ausgebildet wurden noch die drei administrativen Sprachen beherrschen müssen.
Un (Tais-) Toit sur la Tête
L'Union Nationale des Étudiant-e-s du Luxembourg exprime sa solidarité et soutien la manifestation contre le PAG de la ville de Esch-sur-Alzette qui aura lieu le 26 septembre 2020 à 11h devant le palais de justice à Esch-sur-Alzette (Règles pour la lutte contre la covid-19 doivent être respectées).
L'UNEL tire la sonnette d'alarme par rapport à la crise de logement nationale que le Luxembourg rencontre depuis des années. En plus de la difficulté de trouver un logement à un prix abordable, la ville de Esch-sur-Alzette, par son PAG, mets des bâtons dans les roues aux citoyens les plus vulnérables.
Luxemburg, den 22. Oktober 2020
Sehr geehrte Frau Ministerin Lenert, sehr geehrter Herr Minister Meisch,
vor gut sechs Wochen nahmen die öffentlichen Schulen ihren Regelbetrieb auf, unter Berücksichtigung spezieller Hygienemaßnahmen, die zum Ziel haben, die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus einzudämmen. Zu diesem Zweck wurden die Lehrkräfte gebeten, sich um das regelmäßige Lüften der Klassenräume zu kümmern. Hierzu gehören laut eines Schreibens des Unterrichtsministeriums folgende Maßnahmen:
Last updated: 15.07.20
Corona Bilan Secondaire
D'Joer 2020 ass en aussergewéinlecht Joer, mat Erausfuerderunge mat deenen een net gerechent huet, souwuel op privater wei och gesellschaftlecher Ebene an et huet de Schoulsystem virun onerwaarten a ganz nei Aufgabe gestallt. Des Zäit huet awer och ville Leit kloer gewisen dass Schoul eng Platz ass wou net nëmmen d'Wessenopnahm groussgeschriwwe gëtt, mee och wou sozial Interaktioune geschéien déi ee fir säi Liewe prägen. Déi sozial Ongläichheeten zwechent de Schüler*innen goufen an der Kris och verdäitlecht, woubäi déi langfristech Konsequenzen nach net z'ermëttelen sinn.